Personen soweit sie in den folgenden Versen vorkommen

Cola Rienzi
päpstlicher Notar, der zuerst durch die Gunst der Plebejer und Bürger zum Volkstribunen aufsteigt, dann aber durch einen Aufstand gegen ihn letal zu Fall kommt
Irene
seine Schwester, zerrissen zwischen der Treue ihrem Bruder gegenüber und ihrer Liebe zu Adriano
Paolo Orsini und Steffano Colonna
Oberhäupter verfeindeter Adelsfamilien, die im Kampf gegen Rienzi aber vereint auftreten
Adriano
Colonnas Sohn, der Irene liebt und zwischen Familienloyalität, Liebe und Politik aufgerieben wird
Kardinal Orvieto
päpstlicher Legat, gewichtiger Titel, aber eher kleine Rolle; zuerst pro, dann contra Rienzi
Chor
Jede Menge, was das Haus nur zu bieten hat! Pferde wären grundsätzlich auch nicht schlecht, aber irgendwo muss man eine Grenze ziehen. Nobili, Senatoren, Geistliche, Friedensboten, Gefolge der Gesandten und reichlichst Volk; Wagner wünscht hier ausdrücklich Frauen und Jungfrauen. Es ist nicht überliefert, wie die Auswahl bei der Besetzung verlief.

Ort und Zeit der Handlung Rienzi, der letzte der Tribunen
Rom Mitte des 14. Jahrhunderts

RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN

Nun schön langsam kommen wir
in vertrauteres Revier.
Läuft die Ouvertüre noch,
sagt man oft: „Das kenn' ich doch!“
Man hat sie, dank Wunschkonzert,
sicher manchmal schon gehört.
Ja sogar im Zirkuszelt
hat man Teile d'raus gewählt
für die Vorführung der Pferde,
ob jetzt einzeln oder Herde.