Personen soweit sie in den folgenden Versen vorkommen

Amfortas
Gralskönig, an einer überaus schmerzhaften Wunde leidend, die nur durch scheinbar unerfüllbare Auflagen geheilt werden kann
Titurel
Amfortas’ Vater, die ganze Oper hindurch am Rande des Grabes stehend bis er im dritten Akt wirklich stirbt
Gurnemanz
Gralsritter und allseits respektierte Instanz unter den übrigen Rittern
Parsifal
ein durch Mitleid wissender reiner Tor, der im Lauf der drei Akte eine gewaltige Entwicklung durchläuft
Klingsor
ehemaliger Gralsritter-Aspirant, der abgelehnt wurde und jetzt Herr über einen verhängnisvollen Zaubergarten ist
Kundry
geheimnisvolle Helferin der Gralsritter, aber auch in Klingsors Dienst
Blumenmädchen
Verführerinnen in Klingsors Zaubergarten
Chor
Gralsritter, Jünglinge

Ort und Zeit der Handlung Parsifal
Die spanische Burg Monsalvat und deren Umgebung im frühen Mittelalter

PARSIFAL

„Nur in Bayreuth, an dem Ort!
Tragt mir Parsifal nicht fort!“
Dieses Wagner'sche Vermächtnis
blieb uns nicht lang im Gedächtnis.
Bühne, Stil bewahren doch!
Heute sagt man: „Weder, noch!“
Cosima legt' Veto ein.
Sie konnt' nicht erfolgreich sein.
Deshalb sieht man allerorten
wilde Inszenierungssorten.
Soviel nur zur Vorgeschichte
eh' den Inhalt ich berichte.
Von den Opern hier die letzte
mit der er ein Denkmal setzte.
In dem Bühnenweihespiel
gießt er heiligstes Gefühl
in der reinen Torheit Kraft,
die allein Erlösung schafft,
wenn mit Mitleid sie gepaart
und die Sünde ausgespart.
Darin sind sich alle einig,
doch der Weg dorthin ist steinig.
Wir verfolgen nun einmal,
was sich abspielt hier beim Gral.
...